Innovationsmanagement

section-230ab8c
Hier werden eine Glühbirne und ein Laptop für neue Innovationen und Ideen angezeigt

Warum den Kurs Innovationsmanagement absolvieren?

Technologischer Wandel und Globalisierung bedeutet Veränderung! Innovationen sind daher ausschlaggebend, um Langzeiterfolge Ihres Unternehmens zu garantieren und konkurrenzfähig zu bleiben.

Doch wie funktioniert Innovationsmanagement? Wie gestalte ich eine Innovationskultur, die inspiriert und kreative Ideen fördert? Und wie entscheide ich, welche Innovationen umgesetzt und vermarktet werden?

Inhalte

Lernen Sie unter anderem von Univ.-Prof. Dr. Johann Füller!

  1. Lernen Sie die Bedeutung und Wirkung des Innovationsmanagements kennen.
  2. Erfahren Sie, wie Sie für eine Innovationskultur im Unternehmen sorgen, welche die Entstehung von Ideen fördert
  3. Erlernen Sie Innovationstrategien und nutzen Sie Crowd-basierte Innovationsmethoden wie Crowdsourcing, um neue Märkte zu erschließen und nutzerorientierte Lösungsansätze zu finden
  4. Beurteilen anhand verschiedener Methoden das Erfolgspotenzial der Ideen und lernen Sie, auserwählte Innovationsprojekte zu planen und erfolgreich umzusetzen
  5. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Fallstudien aus der Praxis

Weiterbildungsziel

Als Absolvent*in des Kurses Innovationsmanagement

  • wissen Sie, wie Sie Kunden*innen in Innovationsprozesse einbinden, um bessere kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
  • sind Sie in der Lage, die Methoden des Innovationsmanagements optimal anzuwenden, um eigene Innovationsprojekte zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten

Zugangsvoraussetzungen

  • Interesse daran, das persönliche Wissen im Bereich Innovationsmanagement zu vertiefen und/oder zu festigen
  • Eigener Laptop/PC mit Internetzugang

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen, Manager*innen & Personen in strategischen Führungspositionen, die Innovationsprozesse im Unternehmen weiterentwickeln möchten
  • Projektleiter*innen & Produktmanager*innen, die für Entwicklung und Verbesserung von neuen Geschäftsideen verantwortlich sind
  • Start-ups, Selbständige und Unternehmer*innen, die innovative Lösungsansätze für künftige Challenges erarbeiten möchten
  • Interessent*innen & Quereinsteiger*innen, die beruflich im Bereich Innovationsmanagement durchstarten möchten oder bereits tätig sind und Ihr Wissen vertiefen wollen
  • Personen, die sich flexibel neben Vollzeitjob weiterbilden möchten oder einen Karrieresprung anstreben

Absolvent*innen sind in der Lage ...

  • die Begrifflichkeiten und Methoden des Innovationsmanagements zu erklären.
  • Strukturen, Systeme und Prozesse, welche Innovation in einem Unternehmen ermöglichen, zu erläutern.
  • crowd-basierte Innovationsmethoden zu diskutieren; diese Methoden anhand von einfachen Fallbeispielen anzuwenden.
  • die Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und betrieblicher Innovationsprojekte zusammenzufassen.
  • Innovationsprojekte zu planen; Projekte durchzuführen; deren Ergebnisse zu analysieren.

Was lerne ich im Kurs Innovationsmanagement?

  • Einführung & wichtige Begrifflichkeiten
  • Kenntnisse der Bedeutung von Innovationsmanagement und der Gestaltung einer Innovationskultur
  • Erfolgreiche Umsetzung von Produkt und Service Innovationen
  • Crowdbasiere Innovationsmethoden
    • Crowdsourcing
    • Open Innovation
    • Lead User Innovation
    • Brainstorming Techniken
  • Verständnis für die Planung, Durchführung & Bewertung von Innovationsprojekten

Learner Journey

Learner Journey Innovationsmanagement

Johann Füller

Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
Innovationsmanagement

Seit 2012 Universitätsprofessor am Lehrstuhl Innovation und Entrepreneurship an der Universität Innsbruck. Als CEO der HYVE AG berät er Top-Unternehmen bei der Entwicklung kundenorientierter Innovationen und Online-Communities.

Robert Schimpf

Robert Schimpf, BSc, MSc
Innovationsmanagement

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship an der Universität Innsbruck. Programm Lead bei InnCubators und unterstützt Startups, dabei ihre Ideen umzusetzen.

Kathrin Treutinger

Kathrin Treutinger, BSc, MSc
Innovationsmanagement

Doktorandin an der RWTH Aachen und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship. Gründerin der Startups Skinnovation und develooper.

Musterkursmaterial

Hier finden Sie Musterkursmaterial aus dem Kurs Innovationsmanagement.

Innovationsmanagement

Kursinfo (Download)
Lernfragen (Download)
Foliensatz 1 - Einführung (Download)
Foliensatz 2 - Innovationskultur (Download)

Fakten zum Kurs

Sie erreichen uns unter:

Oder buchen Sie direkt ein unverbindliches Beratungsgespräch:

Beratungstermin buchen

2 Wochen kostenlos Studieren probieren!
  • Schon vor Beginn meiner Weiterbildung meine Lernplattform testen!
  • 2 Wochen lang meine Wunschkurse kostenlos & unverbindlich testen!
  • Möglichkeit, mich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen
  • Alle Infos zur Aktion gibt es hier!

section-bbbad47

Ihre Vorteile als Teilnehmer*in an der AOM

custom-upload

100% E-Learning

Passen Sie Ihre Weiterbildung an Ihr Zeitmanagement an. Der moderne E-Campus steht Ihnen jederzeit on demand zur Verfügung. Der Weiterbildungsstart ist jederzeit möglich.

custom-upload

Praxisnahe Lerninhalte

Neben den Theorieinhalten von renommierten Dozent*innen professionalisieren Sie anhand von Praxisseminaren Ihr Wissen im Digitalen Marketing.

custom-upload

Anerkannter Abschluss

Die AOM bietet praxisorientierte Weiterbildungen für Anfänger*innen bis Expert*innen.

iconsection
section-5e37dd1